Die Ultraschalluntersuchung der Hüfte bei Säuglingen ist ein entscheidender Schritt zur Früherkennung und Behandlung von Hüftdysplasien. In unserer orthopädischen Praxis bieten wir Ihnen diese wichtige Untersuchung an, um sicherzustellen, dass die Hüftgelenke Ihres Babys gesund und korrekt entwickelt sind.
Was ist eine Hüftdysplasie
Hüftdysplasie bezeichnet eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks, bei der der Hüftkopf nicht richtig in die Hüftpfanne passt. Diese Fehlstellung kann zu Instabilität und langfristigen Problemen wie Hüftarthrose führen, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird.
Warum ist der Ultraschall wichtig?
Der Ultraschall ist eine schmerzfreie und risikolose Methode, die uns ermöglicht, die Hüftgelenke Ihres Babys detailliert zu untersuchen. Da das Hüftgelenk bei Neugeborenen und Säuglingen noch überwiegend aus Knorpel besteht, ist es mit herkömmlichen Röntgenaufnahmen schwer darstellbar. Der Ultraschall hingegen bietet klare Bilder und ermöglicht eine präzise Diagnose.
Wann sollte die Untersuchung durchgeführt werden?
Die beste Zeit für die Ultraschalluntersuchung der Hüften liegt zwischen der 4. und 6. Lebenswoche. Sollte bei der Geburt oder im Rahmen der ersten Untersuchungen ein erhöhtes Risiko für Hüftdysplasie festgestellt werden, kann die Untersuchung auch früher erfolgen.
Wie läuft die Untersuchung ab?
Die Untersuchung selbst ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten. Ihr Baby wird in eine bequeme Position gelegt, und ein spezielles Gel wird auf die Hüftregion aufgetragen, um den Kontakt zwischen Ultraschallkopf und Haut zu verbessern. Der Arzt oder die Ärztin führt dann den Ultraschallkopf sanft über die Hüfte, um Bilder des Gelenks zu erstellen.